DeepL: Fantastische kostenlose Übersetzungssoftware als Windows-App nutzen
Das KI-gestützte Online-Übersetzungs-Werkzeug DeepL hat in den letzten Jahren immer wieder für Furore gesorgt. Es gilt als einer der besten automatischen Übersetzer überhaupt. Mit der Anwendung für Windows wird die Nutzung im Alltag noch komfortabler.
Zuverlässige Übersetzungen
Die in Köln entwickelte Online-Übersetzungs-Software DeepL ist für viele Anwender gerade für Übersetzungen aus dem und ins Deutsche die bessere Alternative zum Google-Übersetzer. Die Software baut auf dem Wörterbuch des Schwesterprojekts Linguee auf und lernt dank künstlicher Intelligenz mit der Zeit dazu. Außerdem werden mehrsprachige Textkorpora ausgewertet und bereits durch die Algorithmen übersetzte Texte analysiert.
Insbesondere der letzte Punkt wird – gerade im datenschutzbewussten Deutschland – immer wieder kritisiert. Nutzereingaben werden von DeepL auf unbestimmte Zeit gespeichert und weiterverarbeitet. Lediglich die Kunden des kostenpflichtigen Pro-Service des Angebots werden davon ausgenommen. Ähnliche Sorgen bereitet allerdings auch der größte Online-Übersetzungs-Service Google Translate.
Praktisches Windows-Tool
Neben der Webseite bietet DeepL inzwischen auch eine eigene Windows-App an, mit der die Nutzung der Übersetzungsfunktionen von allen Windows-Anwendungen zum Kinderspiel wird. Das Werkzeug läuft im Hintergrund und überwacht die Zwischenablage des Systems. Sobald die Tastenkombination Strg+C zweimal in schneller Folge hintereinander gedrückt wird, zeigt DeepL die Übersetzung an.
Die Windows-App kann kostenlos genutzt werden. Natürlich ist aber auch die Verwendung mit einem DeepL-Pro-Account möglich. Die Übersetzungen finden auf demselben hohen Niveau statt, das von der Web-Anwendung bekannt ist. Besonders praktisch: Die Erkennung der Ausgangssprache erfolgt automatisch.
Kleinere Mängel
Neben der oben beschriebenen Datenschutzproblematik fällt DeepL nur durch wenige Fehler auf. Die Übersetzungen können oft vollständig übernommen werden. Nur ab und zu treten kleinere Ungenauigkeiten ein. So werden mitunter sprachliche Idiome nicht sinngemäß, sondern wortwörtlich übersetzt. Kommentare der deutschen Landwirtschaftsministerin zu Hamsterkäufen zum Beispiel lesen sich in der Übersetzung ins Englische dann, als habe ein Ansturm auf Zoofachgeschäfte stattgefunden.
Darüber hinaus sind die gebildeten Übersetzungen mitunter etwas schwerfällig. DeepL bildet stets grammatikalisch korrekte Sätze. Gerade bei langen, verschachtelten Aussagen kann das aber zu einer versehentlichen Sinnverschiebung führen.
Sehr gute, aber noch lange nicht perfekte Übersetzungen
Die DeepL-Übersetzungen sind gut und in vielen Fällen nah an der Perfektion, gerade wenn einfachere Texte übersetzt werden. Für den Alltagsgebrauch zu Hause oder im geschäftlichen Bereich reichen sie aus. Dennoch gibt es immer wieder kleine Absonderlichkeiten, die verdeutlichen: Noch ersetzt DeepL keine professionellen Übersetzer.
Das von DeepL angebotene Windows-Tool überzeugt durch seine einfache Benutzbarkeit. Von so gut wie jedem Windows-Programm aus erreichbar, wird es rasch zum praktischen Alltagsbegleiter. Dass das kostenlose Angebot von DeepL die Benutzereingaben weiterverarbeitet, ist allerdings ein Wermutstropfen, der viele Anwender abschrecken dürfte.
Nutzer-Kommentare zu DeepL
Haben Sie DeepL ausprobiert? Seien Sie der Erste, der Ihre Meinung hinterlässt!